Holl

Holl
Họll,
 
1) Elias, Baumeister, * Augsburg 28. 2. 1573, ✝ ebenda 6. 1. 1646; wurde nach seiner Lehrzeit bei seinem Vater Hans (* um 1512, ✝ 1594) 1596 Meister, 1602 »Stadtwerkmeister« (Stadtbaumeister) von Augsburg. Seine Bauten, die er alle in Augsburg errichtete, sind durch einen aus Formen des italienischen Frühbarocks (u. a. Einfluss A. Palladios) und einer Abwandlung der deutschen Giebelhausfassade entwickelten Baustil bestimmt, der den Baukörper symmetrisch gliedert und Außen- und Innenbau harmonisch verbindet. Nach dem Restitutionsedikt von 1629 verlor Holl als Protestant sein Amt.
 
 
E. H. u. das Augsburger Rathaus, hg. v. W. Baer, Ausst.-Kat. (1985);
 B. Roeck: E. H. (1985).
 
 2) Karl, evangelischer Theologe, * Tübingen 15. 5. 1866, ✝ Berlin 23. 5. 1926; ab 1901 Professor für Kirchengeschichte in Tübingen, ab 1906 in Berlin. Bedeutend v. a. durch seine Lutherforschung.
 
Werke: Enthusiasmus und Bußgewalt beim griechischen Mönchtum (1898); Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichteen, 3 Bände (1921-28).
 
 3) [hɔl], Steven, amerikanischer Architekt, * Bremerton (Washington) 9. 12. 1947; studierte an der University of Washington, in Rom und an der Architectural Association in London; eröffnete 1976 ein eigenes Büro in New York. Holl hat eine Vorliebe für strenge geometrische und stereometrische Formen, deren spannungsreiche Komposition durch Aussparungen, Durchbrüche und Leerstellen plastischer Volumina entstehen lässt. Er nahm mit viel beachteten Projekten an zahlreichen internationalen Wettbewerben teil. In Europa wurde er u. a. durch seine Entwürfe für die Porta Vittoria in Mailand (1986), den Palazzo del Cinema in Venedig (1990), die Amerika-Gedenk-Bibliothek in Berlin (1988), die Grossacher-Siedlung in Zollikerberg bei Zürich (1993) und das Museum für zeitgenössische Kunst in Helsinki (Eröffnung 1998 geplant) bekannt.
 
Weitere Werke: Hybrid Building in Seaside (Fla.), 1984-88; Wohnüberbauung innerhalb des Nexus World Projektes in Fukuoka, 1989-91; Stretto House in Dallas, 1989-92; Wohnkomplex in Makuhari an der Tokio Bay, 1996 fertig gestellt.
 
 
— Architekten S. H., bearb. von U. Stark (1994);
 S. H., hg. v. M. Jaques, Ausst.-Kat. »Arc en Rêve, «Centre d'Architecture Bordeaux (Zürich 21994);
 
El Croquis, Bd. 78: S. H. 1986—1996 (1996, engl. u. span.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höll — oder Hoell ist der Familienname folgender Personen: Barbara Höll (* 1957), deutsche Politikerin (Die Linke) Grete Hoell (1909–1986), deutsche Widerstandskämpferin und Kommunistin Hartmut Höll (* 1952), deutscher Pianist und Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Holl — Gemeinde Lindlar Koordinaten: 51°  …   Deutsch Wikipedia

  • Holl — Holl, 1) die innere größte, zur Berechnung des Raumes nöthige Tiefe des Schiffes; 2) der ganze Laderaum; 3) der Schiffskörper …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holl — Holl, 1) Elias, Architekt, geb. 28. Febr. 1573 in Augsburg als Sohn des Maurermeisters Hans H., dessen Handwerk er erlernte, gest. daselbst 6. Jan. 1646, wurde 1596 Meister und machte im Winter von 1600 auf 1601 eine Reise nach Venedig, wo die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holl — Notable people whose surname is or was Holl include:* Adolf Holl (born 1930), Austrian Roman Catholic theologian * Frank Holl (1845 1888), English painter * John Holl (died 1869), Canadian politician * Steven Holl (born 1947), U.S. architect… …   Wikipedia

  • Holl — 1. Wohnstättenname zu mhd. hol »Höhle, Loch, Vertiefung«, mnd. hol »Höhle, Loch; Enge, Engpass, Zufluchtsort«. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Holl (Nordrhein Westfalen, Baden Württemberg), Holle (Niedersachsen, Nordrhein Westfalen). Bekannter… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Holl — 1. Das ging alles holl über boll. – Frischbier2, 1644; Hennig, 103. Sehr eilfertig. 2. Dat is holl un boll. (Mecklenburg.) – Frommann, II, 228. Z.B. von Stellen, die von Maulwürfen, Mäusen u.s.w. unterwühlt sind; auch von unterköthigen Wunden hat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Höll — 1. Gerundete Form von Hell (1.). 2. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Höll (Bayern, Baden Württemberg) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Holl — hol, holl trou Flamand …   Glossaire des noms topographiques en France

  • höllənməg — I (Əli Bayramlı) başına hava gəlmək, havalanmaq II (Salyan) narahat olmaq, fikir eləmək. – Axşam pis yuxu görmişəm, onnan bəri höllənmişəm …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”